|
| Foto: © P.Hartung |
|
In den frühen 90er Jahren fehlten der Deutschen Reichsbahn für ihre nichtelektrifizierten Hauptstrecken
leistungsstarke Diesellokomotiven zur Bespannung von IC- und IR-Zügen. So wurden in den Jahren 1992/93
20 Maschinen der Baureihe 219 (Ex DR 119) bei Krupp in Essen modernisiert und als Baureihe 229 gekennzeichnet. Die Maschinen bekamen jeweils zwei MTU-Motoren der mit einer Gesamtleistung
von 2480 kW (3370 PS) die eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h garantierten. U.a. wurde auch eine
luftgekühlte Anlage zur zentralen Energieversorgung (ZEV) eingebaut. Die Nachrüstung mit modernen
Zugbahnfunkgeräten sowie der Indusi PZ80 erlauben einen Einsatz sowohl auf DR- wie DB-Strechen. Damit war die BR 229 die modernste und stärkste dieselhydraulische Lokomotive der DB Anfang der 90er Jahre. Quelle: |
| Achsenanordnung | C';C' | Länge über Puffer | 19 500 mm | |
| Rad-Ø | 1000 mm | Dienstlast | 103 MP | |
| Fahrmotor | MTU 12V396 TE 14 Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH |
Leistung | 2 x 1240 kW | |
| Kraftstoffvorrat | 4000 l | El. Zugheizleistung | 800 kW | |
| Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | Achslast max. | 16 t | |
| Anzahl der Motoren | 2 | Antrieb | hydraulisch | |
| Anfahrzugkraft | 276 kN | Dauerzugkraft | 180 kN | |
|
Quelle: Weitere Informationen zu dieser Baureihe finden sie bei Baureihe219.de und Triebfahrzeuge.de | ||||
| Aufnahmen vom Übernahmezustand 11.Januar 2004 : | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Restauriert im Bw Weimar 2007 | Zu Gast in Chemnitz-Hilbersdorf, 21. - 24. August 2008 |
| Fotos: © S.Kloseck | |
Thüringer Eisenbahnverein e.V.
Letzte Aktualisierung: 25. November 2009