Halbpackwagen BDwsb
50 80 82-13 551–0

Halbpackwagen Bdwsb, ©Ralph Mildner
Halbpackwagen 50 80 82-13 551-0 des Thüringer Eisenbahnvereins e.V. im ehemaligen Bw Weimar (Bildautor Ralph Mildner, 23.07.2008; www.bghw-wagen.de)

 

Eigentümer des Wagens

DB Museum Nürnberg, Leihgabe an den Thüringer Eisenbahnverein e.V.

Werdegang des Wagens

  • gebaut 1966 im RAW Halberstadt als Rekowagen und bei der Deutschen Reichsbahn unter der Nummer 260-332 in Dienst gestellt, Gattung B4mgl
  • umgenummert bei der DR 1967 in 57 50 28-15 131-5, Gattung Bghwe
  • Umbau in BDwsb
  • unter der Nummer 50 50 82-13 551-6, Abnahme am 29.07.1988 und Indienststellung am 31.07.1988, Heimat-Bww Magdeburg Hbf
  • zur Deutschen Bahn AG am 1.1.1994 unter der Nummer 50 80 82-13 551-6 Gattung BDwsb, Bauart 270, Heimat-Bw Görlitz
  • letzte Untersuchung in der Schadgruppe R2 am 22.02.1995 im AW Potsdam
  • ausgemustert am 17.01.2001
  • seit ca. 2002 Standort im Bw Weimar des Thüringer Eisenbahnvereins e.V.


  • Konstruktive Merkmale
    (Quelle: Deutsches Wagen-Archiv – Reisezugwagen Band 2; transpress-Verlag 1994)
       
    Untergestell
    Rahmen Gegenüber dem 4-achsigen Rekowagen wurden der Untergestellbau und die Hauptquerträger geändert, letztere für Drehzapfen der Drehgestelle Görlitz VI verbreitert und verstärkt; für den Einbau einer Mittelpufferkupplung vorbereitet.
    Zugeinrichtung Geteilt, mit Kegelfeder; Zugkraft über Stützplatte auf Kupplungsträger übertragen; normale Zughaken und Schraubenkupplungen
    Stoßeinrichtung Hülsenpuffer mit Ringfedern, nicht drehbar
    Laufwerk Drehgestelle der Bauart Görlitz V
    Bremse KE-GPR; Notbremseinrichtung; Rangierbremshahn; Handbremse
       
    Wagenkasten
    Rohbau Im Wesentlichen vom 4-achsigen Rekowagen übernommen, allerdings verstärkt im Bereich der Laderaumtür, Einstiegtüren als Drehfalttüren mit Türschließ- und – blockiereinrichtung; Laderaumtüren als Falttüren; Stirnwandübergänge mit doppelten Schiebetüren und Gummiwülsten
    Inneneinrichtung Anordnung eines Abteils mit 8 Sitzplätzen; danach 1 Abteil für Rollstuhlfahrer mit extra breiter Tür und Notrufeinrichtung, zur Wagenmitte hin folgt dann das rollstuhlgerechte WC; es folgen Laderaum und Dienstabteil
    Heizung/Lüftung Dampf- und E-Heizung mit selbsttätiger Regelung; im Dienstabteil von Hand regelbar; statische Kuckucklüfter für Fahrgastraum, Dienstabteil und Schaltschrank
    Elektrische Ausrüstung Leuchtstoff- und Glühlampenbeleuchtung; 1 Drehstromgenerator 4,5 kW am Drehgestell; Zugbeschallung mit Sprechstelle, Notrufeinrichtung für Rollstuhlfahrer im Rollstuhlabteil und im WC


    Skizze des BDwsb
    Sizze BDwsb, Slg: H.Reinl



    Technische Daten
    (Quelle: Deutsches Wagen-Archiv – Reisezugwagen Band 2; transpress-Verlag 1994)
       
    HerstellerRAW Halberstadt
    Achszahl4
    Spurweite1.435 mm
    Eigenmasse29,0 t
    Besetztmasse: 34,0 t
    Ladegewicht: : 3,0 t
    Länge über Puffer18.700 mm
    Drehzapfenabstand12.200 mm
    Drehgestellachsstand: 2.500 mm
    Sitzplätze12
    Höchstgeschwindigkeit120 km/h
    Anzahl der Aborte1 (rollstuhlgerecht)
    BremseKE-GPR
    HeizungDampf / elektrisch
    BeleuchtungEl


    Heutiger Zustand und Nutzung

    DDer Wagen präsentiert sich heute als rollfähiges Ausstellungsstück. Die Energieversorgung erfolgt stationär über das vorhandene Fremdeinspeisungsladegerät, dieses dient zusammen mit dem Batteriesatz als 24-Volt-Energieversorger für alle nachfolgenden Verbraucher.
    Der Bereich des Rollstuhlabteils wurde als Tresenbereich umgestaltet. So ist es möglich, den Wagen bei größeren Gesellschaften zusammen mit dem Speisewagen zu nutzen. Der Bereich des Laderaums dient dann vorwiegend als Tanzfläche.
    Aber auch bei Veranstaltungen außerhalb Weimars leistet der BDwsb gute Dienste.
    Beispielsweise bei BW-Festen befreundeter Vereine präsentiert der TEV seine Fahrzeuge und der Wagen ist dann mit Lauffähigkeitsbescheinigung unterwegs und dient den Vereinsmitgliedern am Zielort als Unterkunft und Verpflegungswagen.


    Informationen zusammengestellt von Uwe Weißer, Weimar, im Frühjahr 2010, Bilder von Stefan Scholz.
    [Zurück]     [Zurück zur Fahrzeugseite]     [Zurück zur Hauptseite]

    Thüringer Eisenbahnverein e.V.
    Letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2010