Konstruktive Merkmale |
(Quelle: Deutsches Wagen-Archiv – Reisezugwagen Band 2; transpress-Verlag 1994) |
|
Untergestell |
Rahmen |
Gegenüber dem 4-achsigen Rekowagen wurden der Untergestellbau und die
Hauptquerträger geändert, letztere für Drehzapfen der Drehgestelle Görlitz VI verbreitert und
verstärkt; für den Einbau einer Mittelpufferkupplung vorbereitet. |
Zugeinrichtung |
Geteilt, mit Kegelfeder; Zugkraft über Stützplatte auf Kupplungsträger übertragen; normale Zughaken und Schraubenkupplungen |
Stoßeinrichtung |
Hülsenpuffer mit Ringfedern, nicht drehbar |
Laufwerk |
Drehgestelle der Bauart Görlitz V |
Bremse |
KE-GPR; Notbremseinrichtung; Rangierbremshahn; Handbremse |
|
Wagenkasten |
Rohbau |
Im Wesentlichen vom 4-achsigen Rekowagen übernommen, allerdings verstärkt im
Bereich der Laderaumtür, Einstiegtüren als Drehfalttüren mit Türschließ- und –
blockiereinrichtung; Laderaumtüren als Falttüren; Stirnwandübergänge mit doppelten
Schiebetüren und Gummiwülsten |
Inneneinrichtung |
Anordnung eines Abteils mit 8 Sitzplätzen; danach 1 Abteil für
Rollstuhlfahrer mit extra breiter Tür und Notrufeinrichtung, zur Wagenmitte hin folgt dann
das rollstuhlgerechte WC; es folgen Laderaum und Dienstabteil |
Heizung/Lüftung |
Dampf- und E-Heizung mit selbsttätiger Regelung; im Dienstabteil von
Hand regelbar; statische Kuckucklüfter für Fahrgastraum, Dienstabteil und Schaltschrank |
Elektrische Ausrüstung |
Leuchtstoff- und Glühlampenbeleuchtung; 1 Drehstromgenerator
4,5 kW am Drehgestell; Zugbeschallung mit Sprechstelle, Notrufeinrichtung für
Rollstuhlfahrer im Rollstuhlabteil und im WC |